Der Report der Magd – The Handmaid´s Tale

Vor einigen Monaten haben mich meine Nichten eingeladen, die Hulu-Verfilmung von Margaret Atwoods düsterer Dystopie Der Report der Magd gemeinsam anzusehen. Die filmische Umsetzung hatte eine unwiderstehliche Sogwirkung und der Abend entglitt bald zu einer Binge-Watching-Videonacht. Dabei war für mich die erste Staffel mit der sehr stringent aufgebauten Theokratie und deren blutig erzwungenem Kastensystem absolut…

The Autobiography of Alice B. Toklas by Gertrude Stein

Ein wunderbar leichtfüßiges Buch – in dem Alice B. Toklas zwar gar nicht im Mittelpunkt steht, aber immerhin als Wegbegleiterin und Narratorin assistieren darf. Ein cooler kleiner Trick von der sehr selbstbewussten Gertrude Stein, denn, die Worte in Alice´ Mund gelegt, lässt es sich viel ungenierter das eigene Genie verherrlichen. In dem Buch handelt es…

Anna Karenina reloaded

Anna will nicht rechnen Es ist immer ein eigenartiges Gefühl, Lieblingsbücher aus meiner Jugendzeit wieder zu lesen. Ich verbinde mit ihnen die Erinnerungen, Stimmungen, Gefühle, die sie vor 25-30 Jahren in mir ausgelöst haben. Nehme ich diese Bücher wieder in die Hand, ändern sich meine Reaktionen meistens. Ich betrachte die Geschichten, die Schicksale und vor…

Birgits Bücherfragen

Soweit meine Erinnerungen zurückreichen, wollte ich immer schon lesen können. Stundenlang starrte ich im Kindergarten in Bücher, in der Hoffnung, die Texte würden sich, wenn ich´s nur wirklich will, irgendwann für mich erschließen. Dieses Wunder wurde mir – nicht ganz überraschender Weise – nicht zuteil. Als meine 2 Jahre ältere Schwester jedoch mit dem Schulbesuch…

28. November – Throwbackmonday mit Hans Werner Henze

Es ist der 28. November 1958, ein Tag des Triumphes im Leben von Hans Werner Henze. Sein Ballett „Undine“ wurde am Abend davor im Londoner Royal Opera House uraufgeführt, die „Drei Dithyramben für Kammerorchester“ hatten ebenfalls Uraufführung beim WDR Köln. Entsprechend enthusiastisch ist sein Brief an seine Seelenfreundin Ingeborg Bachmann. „…sehr viel Respekt und Anerkennung…

24. Oktober – Throwbackmonday mit Ernest Hemingway

Es ist der 24. Oktober 1929. Die wilden Zwanziger haben sowohl Hemingway als auch Fitzgerald nach Paris gelockt – sie gehören zu jenen jungen Schriftstellern, die einen mondänen Lebensstil pflegen und rastlos zwischen den Kontinenten pendeln. Fitzgerald ist zu diesem Zeitpunkt bereits ein berühmter Schriftsteller, Hemingway steht am Beginn seiner Karriere und feiert mit seinen…

Mit Rilke durchs Metropolitan

Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien  – die erste Elegie Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem stärkeren Dasein.Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, und wir bewundern es so, weil…