Der Report der Magd – The Handmaid´s Tale

Vor einigen Monaten haben mich meine Nichten eingeladen, die Hulu-Verfilmung von Margaret Atwoods düsterer Dystopie Der Report der Magd gemeinsam anzusehen. Die filmische Umsetzung hatte eine unwiderstehliche Sogwirkung und der Abend entglitt bald zu einer Binge-Watching-Videonacht. Dabei war für mich die erste Staffel mit der sehr stringent aufgebauten Theokratie und deren blutig erzwungenem Kastensystem absolut…

Jane Fonda – My Life So Far

Promi-Autobiographien umweht oft ein leichter Igitt-Faktor. Denn allzu leicht unterstellt man ihnen die Frivolität, lediglich mit der oberflächlichen Sensationsgier ihrer Leser zu spielen, um so Geld auf die Konten ihrer berühmten Autoren zu spülen. Gelegentlich entpuppen sich jedoch die Verfasser solcher Autobiographien als sehr spannende und gleichzeitig entspannte Persönlichkeiten, die ehrlich und reflektiert über ihr…

Shelfie 2018

2018 war für mich in erster Linie das Jahr der Autobiographien.  Vielleicht, weil ich selbst in einer Phase meines Lebens angekommen bin, in der es spannend wird, ein erstes Resümee zu ziehen. Es hat jedenfalls viel Freude bereitet, ins Leben Anderer einzutauchen, sie zu begleiten und mitzuerleben, wie sie ihren Werdegang reflektieren. Im heutigen Blogbeitrag…

Ussé – Das Dornröschenschloss

A. in Wonderland, Part 3 Ussé wird in den Reiseführern gerne als das „Dornröschenschloss“ angepriesen. Diese Beschreibung ist absolut treffend, hinzuzufügen wäre nur noch die Ergänzung: Dornröschenschloss im Disney-Stil. Die bunte Mischung der architektonischen Dekoelemente vieler Jahrhunderte ergibt ein waschechtes Prinzessinnenschloss, dem es eindeutig an Orientierung und Understatement fehlt. Das Schloss wurde Anfang des 15.…

Chenonceau – Das Schloss der Damen

A. in Wonderland – Part 2 Als ich im besten Prinzessinnen-Alter war, unternahmen meine Eltern eine Reise ins Loire-Tal. Als Souvenir erhielt ich ein reich bebildertes Buch über die Loire-Schlösser, das ich unzählige Male durchblätterte. Vor die (zugegeben, imaginäre) Wahl gestellt, in welchem Schloss ich wohl mein Leben als Prinzessin verbringen würde, erwog ich gewissenhaft…

Villandry – Finesse & Grandezza im Würgegriff der Finanzen

A. in Wonderland – Part 1 Villandry gehört zu den beliebtesten Schlössern im Loiretal. Ohne die üblichen Wachsfigurenkabinette und son et lumièreSpektakel gelingt es dem eleganten Renaissancebau mit seinen umliegenden Gärten, jährlich über 350.000 Besucher in seinen Bann zu ziehen. Ich persönlich gehöre auch zu den bekennenden Fans. Denn Villandry strahlt eine schlichte Eleganz aus,…

Oliver Sacks: Zeit des Erwachens

Der „Zauberlehrling“ in einer dramatischen Neuinterpretation Das 20. Jahrhundert hat die Welt mit zahlreichen (größtenteils hausgemachten) Katastrophen heimgesucht. Die Verarbeitung dieser Traumata ist immer noch im Gange – nur so ist es zu erklären, dass heutzutage kaum noch jemand von der Europäischen Schlafkrankheit spricht. Dabei hat diese furchtbare Epidemie 1916-1927 über 5 Millionen Menschen hinweggerafft…

Loving Vincent

In unserer Familie gibt es geteilte Meinungen über Vincent van Gogh. Die Bessere Hälfte, glühender Anhänger fast zwanghaft positiven Denkens, kann wenig mit dem tragischen Selfieking des ausgehenden 19. Jahrhunderts anfangen. Zu inflationär sei seine Bilderflut, findet er, zu repetitiv seine Darstellungen. Die Minderjährige wiederum, mit einem feinen Gespür für alles Tiefgründige und Tragische ausgestattet,…

Oreste

In der Kammeroper wird „Oreste“ von Händel aufgeführt – eine große Freude für mich, habe ich doch von Kindheit an eine gewisse Schwäche für Barockopern. Ich mag die Strenge ihrer Rhythmik, die fast schon mantramäßige Repetitivität, das enge Korsett, in das so große Gefühle gezwungen werden. Nicht so die Bessere Hälfte, die findet, die Opferbereitschaft…